Decken
Weber
Monteur
Monteur
AT&T Mitarbeiter

Gas oder Wärmepumpe?

Eine Entscheidungshilfe für Bauherren und Sanierer

Energie wird immer teurer, Klimaschutz immer wichtiger und die Auswahl an alternativen Heizsystemen immer größer. Viele Bauherren und Sanierer stehen vor der zentralen Frage: Gasheizung oder Wärmepumpe? Wir helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung für Ihr Zuhause und die Zukunft zu treffen – praxisnah, verständlich und auf den Punkt.

Gasheizung

Warum Sie sich jetzt mit Ihrer Heizung beschäftigen sollten

  • Förderungen laufen aus oder ändern sich
  • Gaspreise schwanken stark – Planbarkeit leidet
  • Der Staat fordert klimafreundliche Lösunge

Wer jetzt saniert oder neu baut, kann bares Geld sparen. Daher lohnt sich ein genauer Blick.

Gasheizung oder Wärmepumpe? Der direkte Vergleich

Kriterium Gasheizung Wärmepumpe
Investition Günstiger in der Anschaffung Höhere Anschaffungskosten (ca. +30–60 %), abhängig von Technik und Gebäude
Betriebs­kosten Schwankend, abhängig vom Gaspreis Niedrig, besonders bei Nutzung von Ökostrom oder PV-Anlage
CO₂-Ausstoß Relativ hoch, da fossiler Brennstoff Sehr gering – besonders bei Ökostrom nahezu klimaneutral
Zukunfts­sicherheit Übergangslösung, langfristig politisch unter Druck Zentrale Technologie in der Wärmewende
Förderung Kaum noch gefördert, Förderung stark eingeschränkt Staatlich attraktiv gefördert (z. B. über KfW und BAFA), bis zu 70 %
Eignung für Altbauten Gut einsetzbar ohne große Umbauten Effizient nur bei guter Dämmung oder mit Hybridlösung
Wartungs­aufwand Regelmäßige Wartung (Schornsteinfeger, Brennerprüfung etc.) nötig Gering – kein Verbrennungsprozess, weniger Verschleißteile

Ihre persönliche Checkliste

1. Wie gut ist Ihr Haus gedämmt?
Eine Wärmepumpe ist bei guter Dämmung lohnenswert

2. Planen Sie langfristig (> 15 Jahre)?
Eine Wärmepumpe spart über Jahre hinweg Kosten

3. Ist Gas in Ihrer Region günstig verfügbar?
Eine Gasheizung ist kurzfristig wirtschaftlich

4. Nutzen Sie Ökostrom oder Photovoltaik?
Eine Wärmepumpe ist besonders effizient

5. Möchten Sie Fördermittel nutzen?
Eine Wärmepumpe wird aktuell großzügig bezuschusst

Wärmepumpe

Fazit: Wärmepumpe oder Gasheizung?

Wer zukunftssicher, klimafreundlich und langfristig wirtschaftlich denken möchte, für den ist die Wärmepumpe oft die bessere Wahl. Die höhere Anfangsinvestition kann sich durch niedrigere Betriebskosten und Förderungen schnell relativieren.

Gasheizungen dürfen zwar aktuell noch eingebaut werden, doch neue gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schränken ihren Einsatz zunehmend ein. So müssen seit 2024 neue Heizungen in Neubaugebieten mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. In Bestandsgebäuden und Neubauten außerhalb dieser Gebiete gilt diese Pflicht künftig abhängig von der kommunalen Wärmeplanung, die bis spätestens 2028 bundesweit umgesetzt werden muss.
Für Bestandsgebäude mit begrenzten Sanierungsmöglichkeiten können Gasheizungen demnach eine Übergangslösung sein – idealerweise in Form einer Hybridlösung in Kombination mit erneuerbaren Energien.

Unser Tipp:

Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb vor Ort individuell beraten. Wir von der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Dillenburg helfen Ihnen gerne dabei, die beste Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine sichere und effiziente Wärmeversorgung!