Worauf SHK-Betriebe und Kunden jetzt achten sollten
In diesen Tagen werden wieder überall neue Hitzerekorde gemessen. Meteorologen sprechen bereits jetzt von einem Sommer, der erneut zu heiß und zu trocken ausfallen könnte. Neben der Gefahr von Waldbränden und der allgemeinen Belastung durch Hitze bringt das ein weiteres oft unterschätztes Risiko mit sich: mangelnde Trinkwasser-Hygiene.
Sauberes Trinkwasser ist auch im Sommer unverzichtbar
In Leitungen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, etwa in Ferienwohnungen, leerstehenden Immobilien oder gewerblichen Objekten mit Teilnutzung, kann es zur Stagnation kommen. Das bedeutet, dass das Wasser über längere Zeit unbewegt in den Rohren steht und damit ideale Bedingungen für die Vermehrung von Keimen wie Legionellen schafft!
SHK-Betriebe und Gebäudebetreiber sollten jetzt besonders aufmerksam sein. Denn die Verantwortung für hygienisch einwandfreies Trinkwasser liegt klar beim Betreiber – ob privat, gewerblich oder kommunal.
Typische Risikofälle erkennen
- Leerstehende oder selten genutzte Wohnungen
- Ferienhäuser mit unregelmäßiger Belegung
- Schulgebäude, Sportstätten oder Vereinsheime in den Sommerferien
- Hotels und Pensionen mit saisonalem Betrieb

Was ist zu tun? Unsere Empfehlung für Betreiber und Vermieter:
1. Stagnation vermeiden
Lassen Sie regelmäßig alle Entnahmestellen (Waschbecken, Duschen, WCs) mit warmem und kaltem Wasser durchspülen.
2. Fachgerechte Wartung sichern
Lassen Sie Ihre Trinkwasser-Installation regelmäßig durch einen SHK-Fachbetrieb kontrollieren, insbesondere bei zentralen Warmwasser-Bereitern oder größeren Anlagen.
3. Wartungsverträge nutzen
Viele SHK-Betriebe bieten Wartungsverträge an, die rechtliche Sicherheit und hygienische Kontrolle verbinden. Diese beinhalten auch die regelmäßige Prüfung auf Legionellen gemäß Trinkwasser-Verordnung (TrinkwV).
4. Lassen Sie sich frühzeitig beraten
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Anlage hygienisch betrieben wird, sollten Sie jetzt einen Fachbetrieb kontaktieren, insbesondere vor Urlaubszeiten oder bei der Wiederinbetriebnahme.

Fazit: Für Hygiene braucht es Verantwortung – und Fachwissen.
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und unterliegt zurecht strengen Anforderungen. Gerade im Sommer und bei saisonal genutzten Objekten darf das Thema Hygiene nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Ihr SHK-Fachbetrieb vor Ort unterstützt Sie dabei kompetent, vorausschauend und rechtssicher.
Lassen Sie sich beraten, bevor aus einer Kleinigkeit ein Gesundheitsrisiko wird!